
Dipl.-Psych. Jessica Peter, PP
Ausbildung und Qualifikationen
2013 | Zusatzqualifikation Spezielle Psychotraumatherapie der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) |
2012 | Approbation als Psychologische Psychotherapeutin und Arztregistereintrag Zusatzqualifikation: Gruppen-Psychotherapie Zusatzqualifikation: Übende und suggestive Verfahren (Entspannungsverfahren) |
2006 – 2011 | Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie bei der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) |
2001 – 2006 | Studium der Diplom-Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Schwerpunktfächer: Neuropsychologie und Klinische Psychologie |
Berufliche Stationen
seit 2017 | Supervisorin beim Institut für Psychotherapie am kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost |
seit 2016 | Psychotherapeutin in eigener Praxis mit Kassenzulassung |
2014 – 2016 | Sicherstellungsassistenz in der Praxis Dr. med. Vera Butollo, München |
seit 2013 | Dozentin bei der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) |
2012 – 2016 | Freie Mitarbeiterin im Institut für Psychotherapie und Supervision (IPS) und am Münchner Institut für Traumatherapie (MIT), Prof. Willi Butollo, München |
2012 – 2014 | Klinische Psychologin und Psychotherapeutin in der Interdisziplinären Schmerzambulanz im Klinikum Großhadern, München |
2010 – 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Willi Butollo am Lehrstuhl für Klinische Psychologie, LMU München |
seit 2010 | Dozentin bei der Bayerischen Schmerzgesellschaft e.V. |
2008 – 2010 | Klinische Psychologin in der Interdisziplinären Schmerzambulanz im Klinikum Großhadern, München |
2007 – 2008 | Psychotherapeutin in Ausbildung in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München |
2007 | Psychotherapeutin in Ausbildung in der Fachklinik Bad Heilbrunn |
Mitgliedschaften
Bayerischen Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PTK Bayern) |
Münchner Bündnis gegen Depressionen e.V |
Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) |